• Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Freies Theater für Viertel, Stadt und Umland - Bamberg
TiG - Theater im Gärtnerviertel Bamberg
  • Über uns
  • Team
      • Nina Lorenz
      • Stephan Bach
      • Valentin Bartzsch
      • Benjamin Bochmann
      • Jakob Fischer
      • Ursula Gumbsch
      • Martin Habermeyer
      • Aline Joers
      • Heidi Lehnert
      • Werner Lorenz
      • Laura Mann
      • Felix Pielmeier
      • Andrea Pinkowski
      • Beate Roux
      • Rebecca Sadlstadter
      • Patrick L. Schmitz
      • Karin M. Schneider
      • Olga Seehafer
      • Sebastian Strempel
      • Franz Tröger
      • Andreas Ulich
      • Jasmin Sarah Zamani
      • Guido Apel
      • Klaus Barnickel
      • Peter Florian Berndt
      • Stephan Goldbach
      • Felix Gumbsch
      • Linda Hofmann
      • Lena Kalt
      • Johanna Knefelkamp
      • Michel Pelikan
      • Chrysenda Sailmann
      • Laura Schabacker
      • Nikola Voit
      • Almut Weber
  • Stücke
    • Spielzeit 2022-2023
      • Abgefahrene Weihnachten Linie II
      • BühnenferTiGes
      • Frau Müller muss weg
      • „Judas“ und „Schwester von“ von Lot Vekemans
      • Medea
      • W:ORTE
      • Zaches
    • Wiederaufnahmen
      • Misery
    • buchbar
    • vergangene Spielzeiten
      • Stückearchiv
  • Spielorte
  • Termine
  • Aktuelles
  • Förderverein
  • jugendTiG
  • Sponsoren
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Totentanz
Totentanz
Totentanz
Totentanz

Totentanz

von Hugo Distler

Das Theater im Gärtnerviertel kooperiert mit dem musica-viva-chor, der unter der Leitung von Ingrid Kasper zu hören ist.

Am 12. November 2016 setzt der musica-viva-chor bamberg mit der Aufführung des Totentanzes von Hugo Distler neue Akzente. Gemeinsam mit den Schauspielerinnen Olga Seehafer und Elena Weber, unter der Leitung von Nina Lorenz, kommt das Werk des Komponisten und des Autors zu Gehör.

Zur Ausstellung der Mosaike „Totentanz“ von Johannes Schreiber in St. Stephan ist das Konzert mit der szenischen Lesung um 19 Uhr in der St. Stephan Kirche zu erleben.

Hugo Distler (1908-1942)beschäftigte sich lange mit dem Thema eines Totentanzspiels, wobei seine Inspirationsquelle der Lübecker Totentanz in der Lübecker Marienkirche war. Als Textvorlage für den 14 Chorverse umfassenden Totentanz wählte der 26-jährige Distler Verse aus dem Cherubinischen Wandersmann des barocken Lyrikers Angelus Silesius. Die verbindend zu sprechenden 12 Verse steuerte der mit Distler bekannte Dichter Johannes Klöcking bei. Sie stellen ihrerseits eine Nachdichtung der nur noch teilweise erhaltenen Verse des mittelniederdeutschen Lübecker Totentanzes aus dem 15. Jahrhundert dar und sind dialogisch angelegt: Erst der mit dem Tod hadernde Mensch, dann der Tod selbst.

Als zusätzliche Ebene komponierte Distler Variationen des Liedes „Es ist ein Schnitter, heißt der Tod“ für Flöte solo, gespielt von Irene Gemperlein, die vor jedem Chorvers erklingen.

Um 18 Uhr findet vor dem Konzert ein Vortrag „Totentänze, Lübeck – Bamberg“ von Elfi Jemiller im Kapitelsaal statt.

Totentanz

Spieltermine

Samstag, 12. November 2016, 19 Uhr. St. Stephan, Bamberg.

Sonntag, 13. November 2016, 17 Uhr. Egidienkirche Erlangen-Eltersdorf

Seite 1 von 0
Kartenvorverkauf

bvd, Langestraße 22
0951/9808220 bvd online
Abendkasse

Aktuelle Spielorte

  • Stadtwerke Bamberg, AußengeländeAußengelände der Stadtwerke Bamberg.14. Mai 2021 - 9:33
  • RZB Rudolf Zimmermann, Rheinstraße 16, BambergFreilichtgelände bei RZB – Rudolf Zimmermann, Bamberg GmbH1. April 2021 - 11:54
  • Kesselhaus Bamberg, Foto Gerhard SchlötzerGerhard SchlötzerKesselhaus Bamberg24. Januar 2021 - 10:12
  • Spielort Ertl-ZentrumErtl-Zentrum, 2. Stock23. Juli 2020 - 13:22
  • Alte Seilerei – Raum für Kultur28. Juni 2017 - 18:01

Stücke vergangener Spielzeiten

  • Stückearchiv
© Copyright - TiG
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
X